
Sonnenblumenplätzchen

Sonnenblumenplätzchen
5.0 Sterne von 2 Usern
Anzahl
24
Vorbereitungszeit
45
Backzeit
15
Entfalten Sie Ihre Kreativität und Backkünste mit diesem Rezept für Sonnenblumenplätzchen, das sowohl köstlichen Geschmack als auch ästhetische Anziehungskraft verspricht. Der Prozess beginnt mit der Mischung von Butter, Ei, Puderzucker, Speisestärke, Öl, Backpulver und Vanilleextrakt, um einen glatten Teig zu formen. Nach einer kurzen Kühlzeit wird der Teig in kleine Bälle geformt und sorgfältig so gestaltet, dass sie wie Blumen aussehen, wobei das Wesen einer Sonnenblume in jedem Keks eingefangen wird. Das i-Tüpfelchen ist die Zugabe von Marmelade, die jedem Keks einen Hauch süßer Aromen verleiht. Während des Backens nehmen die Plätzchen einen sanften goldenen Farbton an und behalten ihre Leichtigkeit, um ihr schönes Aussehen zu ergänzen. Lassen Sie sie abkühlen, um ihre zarte Form zu bewahren, und genießen Sie die Freude, diese charmanten Blumenplätzchen zu präsentieren und zu genießen. Ob für besondere Anlässe oder einfach zum Verwöhnen, diese Sonnenblumenplätzchen werden mit Sicherheit ein köstlicher Hit sein. Viel Spaß beim Backen und Genießen Ihrer selbstgemachten Blumenplätzchen!
Zutaten
Für die Sonnenblumenplätzchen
- - 110 g weiche Butter
- - 1 Ei (mittelgroß)
- - 50 g Puderzucker
- - 60 g Speisestärke
- - 45 g Öl
- - 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
- - 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- - 250 g Weizenmehl (Typ 405)
- - Marmelade zum Füllen
Anweisungen
In einer Schüssel die weiche Butter, das Ei, den Puderzucker, die Speisestärke, das Öl, das Backpulver und den Vanilleextrakt vermischen.
Nach und nach das Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in kleine Bälle formen, etwa 5 Gramm pro Ball.
Jede Blume besteht aus einem Ball in der Mitte und sechs Bällen darum herum.
Die Bälle leicht drücken, um eine Blume zu formen.
Verwenden Sie einen Stock, um Blütenblätter zu formen.
Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen.
In der Mitte jeder Blume eine Vertiefung machen und mit Marmelade Ihrer Wahl füllen.
Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und etwa 15 Minuten backen, bis sie am Rand leicht goldbraun sind. Behalten Sie die Plätzchen während des Backens im Auge, da sie relativ hell bleiben sollten.
Die Plätzchen auf dem Blech abkühlen lassen, um ihre Form zu bewahren und fest zu werden.
Servieren Sie die köstlichen Blumenplätzchen und genießen Sie ihren schmackhaften Geschmack und ihr charmantes Aussehen!
Rezeptvideo
Fragen zu Sonnenblumenplätzchen
Sonnenblumenplätzchen zeichnen sich nicht nur durch ihre köstliche Blumenform aus, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit bei Servieranlässen. Sie sind perfekt für Feiern wie Geburtstagsfeiern, Brautpartys oder Teepartys, da sie jedem Desserttisch eine elegante Note verleihen. Diese Plätzchen können je nach Saison oder Anlass angepasst werden; zum Beispiel können Sie gefärbte Marmeladen verwenden, um ein Feiertagsthema zu ergänzen, oder sie mit essbarem Glitzer für besondere Anlässe dekorieren. Ihre visuelle Anziehungskraft in Kombination mit einem süßen und buttrigen Geschmack macht sie zu einem Blickfang, der Ihre Gäste sicherlich beeindrucken wird!
Absolut! Dieses Rezept für Sonnenblumenplätzchen ist ziemlich anpassungsfähig. Für eine glutenfreie Alternative können Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen, die als 1:1-Ersatz funktioniert. Wenn Sie diese Plätzchen milchfrei machen möchten, ziehen Sie in Betracht, pflanzliche Butter oder Kokosöl anstelle von normaler Butter zu verwenden. Für eine vegane Version können Sie das Ei durch ein Leinsamen-Ei (1 Esslöffel gemahlene Leinsamen gemischt mit 2,5 Esslöffeln Wasser, einige Minuten ruhen lassen, um zu verdicken) ersetzen und sicherstellen, dass die verwendete Marmelade ebenfalls vegan ist. Diese Modifikationen ermöglichen es Ihnen, verschiedenen diätetischen Bedürfnissen gerecht zu werden, während Sie dennoch den wunderbaren Geschmack und das Aussehen der Sonnenblumenplätzchen genießen.
Wenn es darum geht, eine Marmelade für Ihre Sonnenblumenplätzchen auszuwählen, sind die Möglichkeiten praktisch endlos! Traditionelle Optionen sind klassische Himbeer-, Erdbeer- oder Aprikosenmarmelade, die wunderbar zu dem buttrigen Keks passen. Sie können jedoch kreativ werden und weniger konventionelle Füllungen wie Zitronencreme, Schokoladenganache oder sogar eine Fruchtkompott verwenden, um einen einzigartigen Twist hinzuzufügen. Selbstgemachte Marmelade ist definitiv eine hervorragende Option, da sie tendenziell frischer schmeckt und an Ihren Süßigkeitsgeschmack angepasst werden kann. Achten Sie nur darauf, dass die Marmelade, die Sie wählen, eine streichfähige Konsistenz hat, um ein einfaches Füllen ohne Überlaufen während des Backprozesses zu gewährleisten.
Um die Form Ihrer Sonnenblumenplätzchen während des Backens zu schützen, ist es wichtig, den Teig ausreichend zu kühlen, bevor Sie ihn formen und backen. Lassen Sie den Teig etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, um die Fette zu festigen, damit die Plätzchen im Ofen nicht zu sehr auseinanderlaufen. Achten Sie außerdem darauf, die Bälle sanft, aber fest zu drücken, damit sie zusammenhalten, ohne zu flach zu werden. Vermeiden Sie schließlich das Überbacken; behalten Sie die Plätzchen im Auge und nehmen Sie sie aus dem Ofen, sobald die Ränder leicht goldbraun sind, während die Mitte hell bleibt.
Nach dem Backen sollten die Sonnenblumenplätzchen in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Frische und Textur zu erhalten. Für optimale Qualität sollten sie bei Raumtemperatur bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Wenn Sie sie länger lagern möchten, ziehen Sie in Betracht, die Plätzchen einzufrieren. Legen Sie sie einfach zunächst in einer einzigen Schicht auf ein Backblech, um sie einzufrieren, und geben Sie sie dann in einen gefriergeeigneten Beutel oder Behälter. So können sie bis zu drei Monate aufbewahrt werden. Wenn Sie bereit sind, sie zu genießen, lassen Sie sie bei Raumtemperatur auftauen. Die Marmelade kann beim Einfrieren etwas an Textur verlieren, aber der köstliche Geschmack bleibt erhalten, was sie auch nach der Lagerung zu einem erfreulichen Genuss macht!